breite Palette

Nach zwei Jahren in gewisser Weise «Unterwegs ohne Zubehör» und zugleich «Treten an Ort» schöpfen wir in der nächsten Spielzeit 2022_23 wieder mal aus dem Vollen und zeigen mit einer ausgesprochen «breiten Palette» unsere vielfältigen Interessen im Kontext zeitgenössischer Musik.

Decade – Ausgerenkte Kräfte | Doppelkonzert mit Trio SÆITENWIND und GingerEnsemble feat. Peter Streiff; Bild: Johanna Küng

Decade – Ausgerenkte Kräfte | Doppelkonzert mit Trio SÆITENWIND und GingerEnsemble feat. Peter Streiff

Dienstag, 07. Februar 2023, 19:00 Uhr
Theaterpavillon, Spelteriniweg 6, 6005 Luzern

Bild: Johanna Küng

Programm Decade, 19:00 Uhr

Ezko Kikoutchi (*1968) Onibi (2017)
Idin Samimi Mofakham (*1982) Æther (2020)
Tobias Schick (*1985) Handgewebt (2015)
Artur Akshelyan (*1984) Music for Trio (2015)
Paul Clift (*1978) Astatine (2019) -> mit Elektronik

Frisch, berauschend und in unkonventioneller Besetzung begeistert das Trio SÆITENWIND mit seinen mitreissenden Interpretationen. Dabei widmet es sich einem breiten Repertoire von eigenen Arrangements aus früheren Epochen bis hin zur Aufführung zeitge- nössischer Musik sowie innovativen und experimentellen Projekten.

Trio SÆITENWIND: Olivia Steimel | Akkordeon, Karolina Öhman | Violoncello, Jonas Tschanz | Saxophon

Programm Ausgerenkte Kräfte, 20:30 Uhr (Änderungen vorbehalten)

Peter Streiff (*1944) Bruchstücke – vom Rande her Peter Streiff (*1944) Profil (Sommer 1968 / rev. 1975)
Klara Schilliger R i n n e n (UA)
Valerian Maly (*1959) K U N S T (UA)
Lara Stanic (*1973) Mirror Pieces (UA)
Cyrill Lim (*1984) Listening for Nellie (UA)

Das GingerEnsemble widmet sich nicht-hierarchischen, prozessorientierten Kompositionen. Ginger – das Rhizom Ingwer – wurde 1974 von Gilles Deleuze und Félix Guattari als Modell für eine nicht-hierarchische Wissens- und Gesellschaftsorganisation genannt.

GingerEnsemble feat. Peter Streiff: Cyrill Lim, Klara Schilliger, Valerian Maly, Lara Stanic, Gast: 
Streiff

Eintritt

30.– | 15.– erm. | 10.– Kulturlegi, fnml-Mitglieder

Trio SÆITENWIND, Foto: Anna Katharina Scheidegger Trio SÆITENWIND, Foto: Anna Katharina Scheidegger

GingerEnsemble GingerEnsemble

... durch unausdenkliche Wälder ...

Dienstag, 14. März 2023, 20:00 Uhr 
Neubad, Bireggstrasse 36, 6003 Luzern

klavierduo huber/thomet: Susanne Huber, Klavier, André Thomet, Klavier 
DUO Dierstein/Rothbrust: Christian Dierstein, Schlagzeug, Dirk Rothbrust, Schlagzeug

Haas gilt als Meister der Mikrotonalität, Ligeti erforschte in seinen Stücken vertrackte rhythmische Gebilde. Beides verbindet sich in der Musik von Pelzel. Die Verbindung von Klavieren und Schlagzeug macht die Klangwelten der drei Komponisten auf radikale Weise erlebbar – eine Begegnung der unheimlichen Art im Bereich der Mikrointervalle, Mikrorhythmen und Klangschwärme. Dazwischen erscheint ein Radikaler der schwärmerischen Liebe: Wagners Tristan und Isolde.


Bild: Johanna Küng

Michael Pelzel (*1978): «Glissomaniac» für 2 Klaviere und 2 Schlagzeuge (2021, UA)

György Ligeti (1923–2006):
aus «Drei Stücke für 2 Klaviere» (1976)
II Selbstporträt mit Reich und Riley (und Chopin ist auch dabei)

Georg Friedrich Haas (*1953): «flow and friction» für Sechzehnteltonklavier zu 4 Händen (2001)

Christian Dierstein (*1965) / Dirk Rothbrust (*1968)
«lost but found» für 2 Schlagzeuger (2022, UA)

Richard Wagner (1813–1883) / Fritz Hauser (*1953):
«Isoldes Klanggewand» (2021, UA)
7 perkussive Interventionen zu «Isoldes Liebestod» (1859) für 2 Klaviere und Schlagzeug (2 Spieler:innen) Klavierversion Franz Liszt/Max Reger

Georg Friedrich Haas (*1953):
aus «... Schatten ... durch unausdenkliche Wälder»
für 2 Schlagzeuge und 2 Klaviere (1992)
II In memoriam Richard H. Stein
III «...indem ich die unsichtbare Protagonistin vor den Vorhang hole...»

Eintritt

30.– | 15.– erm. | 10.– Kulturlegi, fnml-Mitglieder

klavierduo huber/thomet klavierduo huber/thomet

klavierduo huber/thomet - DUO Dierstein/Rothbrust klavierduo huber/thomet - DUO Dierstein/Rothbrust

Romanò - Hofmann - Lorenz: Giacinto Scelsi II

Freitag, 14. April 2023, 20:30 Uhr
Industriestrasse, Industriestrasse 9, 6005 Luzern

Nicola Romanò | Cello
Sebastian Hofmann | Schlagzeug
Martin Lorenz | Schlagzeug

Bild: Johanna Küng

In einer installativen Konzertform kreiert das Trio Romanò – Hofmann – Lorenz einen immersiven Klangraum aus historischen Aufnahmen, Tondokumenten, Kompositionen von Giacinto Scelsi (1905- 1988) und ritueller Musik aus dem Kloster Drepung Loseling Lhasa. Die drei Musiker erkunden den Bereich zwischen atmosphärischen Soundscapes und des rohen Klangs des Experimentellen.

Das akustische Innenleben der Instrumente und die Resonanzen des Raumes verschmelzen zu einem intensiven Klangerlebnis, das die Zuhörenden umschliesst. In seinen Interpretationen arbeitet das Trio mit elektronischen Mitteln und entwickelt eine Klangästhetik, die Ihre Musik in den Kontext der Musikströmungen Drone und Live-Ambient stellt.

Eintritt

20.– | 15.– erm. | 10.– Kulturlegi, fnml-Mitglieder

Romanò - Hofmann - Lorenz Romanò - Hofmann - Lorenz

soyuz21: CONSTRUCTED MEMORIES // SONGBOOK

Sonntag, 14. Mai 2023, 20:00 Uhr
Kulturmühle Horw, Papiermühleweg 1

soyuz21 – contemporary music ensemble 
Sarah Maria Sun – Stimme
Sascha Armbruster – Saxophon
Mats Scheidegger – E-Gitarre
Philipp Meier – Keyboard
Julien Mégroz – Schlagzeug
Isaï Angst – Tontechnik

Bild: Johanna Küng

Teil 1 Martin Jaggi / Adrian Kelterborn: Constructed Memories (2021) für Saxophon, E-Gitarre, Keyboard, Schlagzeug und Video, Dauer: ca 30’

Erinnerungen an gemeinsame Reisen in Afrika, entfernt, verblasst. Ein Versuch, die Verzerrungen der zeitlichen Distanz einzufangen, die unterschiedlichen Erfahrungen in eine Bild- respektive Tonwelt zu setzen.

Teil 2 Bernhard Lang (*1957) DW 16.4 «Songbook I» für Stimme, Saxophon, E-Gitarre, Klavier und Schlagzeug (2005/2021), 35’

Die Texte: Popsongs. Vergangenes wird zertrümmert. Die Spuren der Textfragmente sind Splitter des Spiegels, das Original als Vielheit reflektierend. Als Untergrund der Stimmen fungieren meistens «damaged beats», scratchloops von rock- und jazzpatterns.

Bernhard Lang hat für soyuz21 und Sarah Maria Sun eine Neufassung des 35-minütigen Werks «Songbook I» aus dem Jahre 2005 für Stimme, Saxophon, E-Gitarre, Klavier und Schlagzeug geschaffen.

Eintritt

30.– | 15.– erm. | 10.– Kulturlegi, fnml-Mitglieder

Soyuz21 Soyuz21